Bei unserer Filzwichtelaktion hatten wir zwar ziemlich Pech mit dem Wetter aber zum Glück einen urigen Unterschlupf im Tipi der Naturwerkstatt Bodensee.
Wir haben feine verschiedenfarbige Schafwolle mit warmen Wasser, Seife und vor allem eurem Fleiß und eurer Geduld in kleine Filzkugeln verwandelt. Die Technik des Filzens ist schon fast so alt wie die Schafhaltung selbst (ca. 10.000 Jahre!) und hat vermutlich in Zentralasien ihren Ursprung. Durch Druck, Reibung, Wärme und Seifenwasser wird die Oberfläche der einzeln Härchen so verändert, dass sie sich fest miteinander verbinden.
Die fertigen Kugeln wurden durch viel Einsatz der Kinder sowie Nadel & Faden verbunden und auf Holzbeinchen gestellt. Weiter ging’s mit Hammer und Nägeln um für die Filzwichtel noch kleine Häuschen anzufertigen.
Nebenher haben sich alle auch um das behagliche Feuer im Tipi gekümmert, klasse!
Fotos: T. Clemens
Bei der Aktion "Wasser" haben Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren gelernt, wie Grundwasser entstehen kann, indem diese mit viel Fleiß und Experimentierfreude kleine Filteranlagen aufgebaut haben. Außerdem wurde mitgeteilt, dass Grundwasser (im Erdinneren) und Oberflächenwasser (Flüsse und Seen) weniger als 1% des gesamten Wassers auf der Erde ausmachen (der Rest ist zum aller größten Teil Salzwasser und auch gefrorenes Wasser am Nord- und Südpol).
Das Filtern von selbstgemachtem Matschwasser hat in den kleinen Kläranlagen durch die verschiedenen Filtermaterialien schon super funktioniert. Neu war, dass man mit dieser mechanischen Filtration Lebensmittelfarbe und Spüli nicht aus dem Wasser entfernen kann. Beim Überlegen und Aufschreiben wofür man alles Wasser braucht, wurde erkannt, dass es auch den sogenannten virtuellen Wasserverbrauch gibt. Nämlich für z.B. Kleidung oder Nahrung, denn hier wird bei der Herstellung viel Wasser benötigt wird, was dann erst wieder gereinigt werden muss.
Fotos: T. Clemens