Für allgemeine Fragen rund um den Naturschutz gibt es jetzt das bundesweit erreichbare NABU-Naturtelefon.
Näheres finden Sie HIER
Nähere Infos und Ergebnisse finden Sie HIER.
Weitere praktische Infos:
Die 40 häufigsten Gartenvogelarten im Porträt
Ausführliche Infos siehe HIER
Unser Jahresprogramm 2022 der Gruppen Eriskirch-Meckenbeuren, Friedrichshafen-Tettnang und Langenargen finden Sie ab sofort an gewohnter Stelle links unter dem Register TERMINE.
Die Ergebnisse 2022 finden Sie
HIER
Der Zeitraum für das Stadtradeln Meckenbeuren (12.6. - 2.7.) ist
für dieses Jahr abgeschlossen. Wir danken allen Teilnehmern.
Ergebnis:
Wichtig war nicht nur die km-Zahl, sondern insbesondere auch die Anzahl der teilnehmenden Personen - für den Klimaschutz. Am Ende ging es darum, dass einige/viele den Spaß am Radeln entdeckt haben und dieses Verkehrsmittel auch künftig vermehrt anstelle eines Verbrenners verwenden.
Die Verlosung der Gemeinde wird noch einige Zeit dauern. Die Teilnehmer werden entsprechend informiert.
Nachdem unser 1. Mehlschwalbenturm in Eriskirch-Dillmannshof (Aufbau in 2014) inzwischen sehr gut angenommen ist, haben wir (Wilfried Heeger, Valentin Gebhard, Norbert Schupp) im Zeitraum von Mitte April bis 10.5.2021 einen ersten Mehlschwalbenturm in Meckenbeuren nahe der Wiesentalstraße (zwischen Brandäckerweg und Fa. Möbel Block) installiert.
Die Dachkonstruktion besteht aus einer Aluminium-Schweißkonstruktion mit 2,5x2,5 m Außenabmessung. Diese ist auf einem 3,5 m über Grund hohen Stahlmast befestigt. Vorerst wurden 12 Mehlschwalben-Holzbeton-Doppelnester und eine Klangattrappe zum Anlocken der Vögel montiert. Eine Erweiterung ist nach entsprechender Belegung vorgesehen.
Wir danken den Unterstützern, insbesondere Fa. Nuffer Metallbau (Schweißkonstruktion), Fa. Möbel Block (Betreiber des Grundstücks, Erdarbeiten), Fa. Zimmerei Störkle (Kranarbeiten, Gerüste) sowie Roland Ast, Manfred Dieterle und Familie Erdem.
Gleichzeitig danken wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die laufend durch die Spende der abgestempelten Einkaufsbons von Feneberg in Meckenbeuren unter anderem auch diese Aktion ermöglicht haben.
Mit dieser Aktion möchte der NABU Eriskirch-Meckenbeuren dazu beitragen, die Akzeptanz für Schwalben und ihrer Nester in der Nähe des Menschen zu erhöhen sowie bestehende Brutplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Jeder kann mit einfachen Mitteln Schwalben an seinem Haus willkommen heißen: mit Nestgrundlagen wie Rauputzstreifen oder Brettchen, Kunstnestern und einer Lehmpfütze im Garten.
Fotos: M. Dieterle / N. Schupp
Unserer Sprecher-Kollegin und Fledermausexpertin Sylvia Koß ist ein sensationeller Fund geglückt: sie hat erstmals in Baden-Württemberg eine Alpenfledermaus in ihre Pflegeobhut genommen und wieder aufgepäppelt.
Nach einer Pressemeldung in der Schwäbischen Zeitung Ausgabe Friedrichshafen am 20.2.2021 und der SZ Tettnang sowie dem Südkurier Markdorf ist das Medieninteresse groß.
Radio 7 hat sich am 22.2.2021 vor Ort bei Sylvia Koß erkundigt.
Der SWR-Rundfunk hat auf SWR4 landesweit am 22.2.2020 um 15 Uhr ein telefonisches Interview gesendet. Nähere Infos des SWR finden Sie HIER.
Das SWR-Fernsehen brachte am 24.2.2021 gegen 19 Uhr einen Kurzbericht in der Landesschau.
Am 01.04.2021 war der Abschied. Unter wolkenverhangenem Himmel hat Arthur noch ein paar Runden gedreht (Video siehe unten), danach war er nicht mehr gesehen.
Fotos: Dr. Christian Dietz, Haigerloch / Sylvia Koß, NABU Eriskirch-Meckenbeuren
Am 19. März wurde das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres gekürt. Mehr →
Vom 8.-10.1.2021 wurden zum elften Mal in ganz Deutschland
Vögel gezählt. Die Ergebnisse finden Sie HIER.
Näheres finden Sie HIER.
Alle Infos finden Sie HIER.
Unsere laufenden Aktivitäten zum Aufbau von Wildbienenhotels finden Sie HIER.
Auf Wunsch von FENEBERG in Kempten mussten wir die Sammelbox im Lebensmittelmarkt in Meckenbeuren an andere Standorte verteilen. MEHR
Am Samstag 15.2.2020 hat unser diesjährige Nistkasten-Verschenk-Aktion stattgefunden.
Näheres HIER.
Die Ergebnisse finden Sie HIER
Das Ergebnis der diesjährigen Kontrolle finden Sie HIER.
Am 29.7.19 haben 12 Jugendliche und drei Betreuer Fledermauskästen gebaut.
Näheres dazu HIER.
Den ausführlichen Bericht finden Sie HIER.
Alle Ergebnisse aus dem Bodenseekreis finden Sie HIER.
Alles dazu finden Sie HIER.
Die Top 15 der Wintervögle sehen Sie HIER
Hier geht es zum Adventskalender.
Reiner Götz hat im September 2018 wieder die Nistkästen im Eriskircher Gemeindewald auf deren Belegungen geprüft MEHR.
Am 14.9.18 ab 18:45 Uhr findet unsere Aktion zur diesjährigen Europäischen Fledermausnacht im Eriskircher Ried statt. Mehr
Hier erfahren Sie MEHR
Ergebnisse mit Rangliste im Bodenseekreis
Der NABU Eriskirch-Meckenbeuren hat am 17.2.2018 wieder mehr als hundert Nistkästen verschenkt . MEHR
Die Ergebnisse der Kontrolle im Eriskircher Gemeindewald finden Sie HIER
Am 8. August 2017 haben wir mit Jugendlichen wieder Nistkästen aus vorgefertigten Teilen gezimmert.
Jeder Teilnehmer durfte anschließend seinen Nistkasten kostenfrei mitnehmen.
Wir danken den Betreuern R. Götz und C. Sonne.
Fotos und Infos zu den früheren derartigen Aktionen finden Sie HIER.
Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Spaß an der Natur haben – und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu hatte der NABU alle Naturfreundinnen und -freunde vom 12. bis 14. Mai zur „Stunde der Gartenvögel“ eingeladen. MEHR
Aktuelle ERGEBNISSE aus dem BODENSEEKREIS.
Auf seiner Delegiertenversammlung in Überlingen hat der NABU-Bezirksverband Donau-Bodensee die Felchenzucht im Bodensee in sogenannten Aqua-Kulturen klar abgelehnt.
Eine Stellungnahme bzw. Presseerklärung , sowie einen offenen Brief an Minister Peter Hauk, finden Sie unter folgendem Link AQUAKULTUR IM BODENSEE
Am 18.2.2017 fand unsere
4. Nistkastenaktion in 88097 Eriskirch, Dillmannshof statt.
Näheres finden Sie HIER
Die Ergebnisse aus Deutschland und dem Bodenseekreis finden Sie HIER.
Der NABU-Bundesverband hat einen 3minütigen Film produziert als Jahresrückblick 2016. Sehen Sie hier einige Ausschnitte, wie unser Einsatz von der örtlichen Ebene bis hin zur politischen Arbeit auf nationaler und europäischer Bühne im letzten Jahr erfolgt ist.
Diesen und weitere Kurzfilme finden Sie hier auf dieser Seite in der rechten Spalte. Zur Vollbildansicht klicken Sie bitte auf das YouTube-Logo.
Reiner Götz hat auch in 2016 keine Mühen gescheut MEHR.
Falls Sie eine Europäische Sumpfschildkröte im Umkreis von ca. 30 km um Tettnang sehen, bitten wir um Info über den Fundort an den für Amphibienschutz zuständigen Naturschutzwart des LRA Bodenseekreis Herrn Dr. Koslowski, Tel. 07542 / 8533 oder per Mail an dr.guido.koslowski(at)gmx.de.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Am 30.1.16 haben wir 100 Nisthilfen für Vögel und Fledermausquartiere verschenkt. Näheres hierzu finden Sie HIER.
Die Aktion "Stunde der Wintervögel" fand vom 08.-10.01.2016 statt.
Die Endergebnisse finden Sie HIER.
Die Ergebnisse finden Sie HIER
Seit 21.10.15 ist ein Blog von Frau Istel / NABU-Hauptverwaltung in Berlin scharf geschaltet.
Sehr sommerliche Temperaturen (~33 °C) haben uns nicht abgehalten ... MEHR.
... finden Sie unter Fledermausschutz.
Ausführliche Infos finden Sie HIER.
Nähere Infos finden Sie HIER.
Die Endergebnisse finden Sie hier. MEHR>>
Online-Vogelführer
Online über ein paar Merkmale Vogelarten bestimmen. Auch als App für Smartphones verfügbar >>MEHR
Häufigste Vogelarten im Portrait
Durch Klick auf das einzelne Foto öffnet eine Detailbeschreibung. Bei Klick auf den Lautsprecher wird die Vogelstimme abgespielt. >>MEHR
Die Aktion des NABU Eriskirch-Meckenbeuren ist für dieses Frühjahr beendet.