1.) im Eriskircher Gemeinde- und Bruckenwald
Summe: 125 Nistkästen
Vogelbruten Fledermausarten
81 Kohl-/Tannenmeisen 3 Große Abendsegler
15 Blau-/Sumpfmeisen
5 Kleiber
kontrolliert durch: S. Koß u. R. Götz
2.) im Eriskircher Ried
Summe: 115 Nistkästen
Vogelbruten
34 Kohlmeisen
7 Blaumeisen
7 Kleiber
30 Feldsperling
kontrolliert durch: S. Koß, J. Barker u. R.Götz
3.) im Volloch Wald (zwischen Sammletshofen und
Ettenkirch)
Summe: 9 Nistkästen
Vogelbruten
4 Kohlmeisen
2 Blaumeisen
2 Kleiber
kontrolliert durch: Steffi Heinig
Im Eriskircher Gemeindewald und Bruckenwald haben Sylvia Koß und Reiner Götz in 128 Nistkästen folgendes festgestellt:
Vogelbruten Fledermausarten
77 Kohl -Tannenmeisen 27 Wasserfledermäuse
13 Blau -Sumpfmeisen 9 Große Abendsegler
4 Kleiber
Sonstige Bewohner
83 Siebenschläfer ( 9 Familien )
3 Hornissenvölker
2 Wespenvölker
Sylvia Koß und Reiner Götz haben im September 2019 insgesamt 128 Nistkästen kontrolliert.
Vogelbruten Fledermausarten
71 Kohl-/Tannenmeisen 38 Wasserfledermäuse
15 Blau-/Sumpfmeisen 12 Große Abendsegler
3 Kleiber 3
Braunes Langohr
Sonstige Bewohner
6 Siebenschläfer
2 Haselmäuse
3 Hornissenvölker
Langohr-Fledermaus in einer Nisthöhle, Foto: Goetz
127 Nistkästen wurden kontrolliert
Vogelbruten Fledermausarten
50 Kohl -Tannenmeisen 23 Wasserfledermäuse
22 Blau -Sumpfmeisen 16 Große Abendsegler
2 Kleiber 2 Braunes Langohr
1 Mückenfledermaus
Sonstige Bewohner
47 Siebenschläfer
3 Wespenvölker
3 Hornissenvölker
Während der Kontrolle im Herbst 2017 im Eriskircher Gemeindewald hat Reiner Götz eine Haselmaus entdeckt.
In 129 Nistkästen wurden folgende Ergebnisse festgestellt:
Vogelbruten Fledermausarten
66 Kohl -Tannenmeisen 104 Wasserfledermäuse
17 Blau -Sumpfmeisen 3 Große Abendsegler
3 Kleiber 1 Braunes Langohr
Sonstige Bewohner
1 Haselmaus
1 Wespenvolk
3 Hornissenvölker
Reiner Götz hat auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut. Im Eriskircher Gemeindewald hat er im September insgesamt 129 Nistkästen kontrolliert.
Ergebnis:
Vogelbruten Fledermausarten
64 Kohl-/Tannenmeisen 43 Wasserfledermäuse
14 Blau-/Sumpfmeisen 8 Große Abendsegler
2 Kleiber
1 Trauerschnäpper
Sonstige Bewohner
63 Siebenschläfer
1 Hornissenvolk
Reiner Götz hat 129 Nistkästen im Eriskircher Gemeindewald, sowie 107 Stück im Eriskircher Ried kontrolliert und
die Brutergebnisse dokumentiert.
(Fotos: Reiner Götz)
1.) Eriskircher Gemeindewald:
Vogelbruten Fledermausarten
58 Kohl-, Tannenmeisen 87 Wasserfledermäuse
18 Blau-, Sumpfmeisen 3 Braunes Langohr
5
Kleiber 3
Rauhautfledermaus
21 Große Abendsegler
Sonstige Bewohner
37 Siebenschläfer
2 Hornissenvölker
2 Wespenvölker
2.) Eriskircher Ried:
55 Kohlmeisen
19 Blaumeisen
21 Feldsperlinge
9 Kleiber
1 Wespenvolk |
1 Bienenvolk |
Am 12. + 14.10.2014 hat unser Kollege Reinhard Götz in Friedrichshafen-Jettenhausen den Vogelzug beobachtet, dabei wurden 17.920 Ringeltauben gezählt.
12.10.2014
Zugbeobachtungszzeitraum:
von 14.00-14.40 Uhr = 1770 Ringeltauben
von 17.40-18.45 Uhr = 8370 Ringeltauben, danach kein Zug mehr.
14.10.2014
Zugbeobachtungszeitraum:
von 7.50-8.30 Uhr = 7430 Ringeltauben
von 8.30-9.00 Uhr = 3560 Ringeltauben
Reiner Götz hat weitere Nistkästen installiert:
Zwei Schleiereulenkästen (jeweils ca. 60x60x120 cm) in einer Hopfendarre in Unterrussenried und in einer Feldscheune bei Laimnau, sowie je ein Wasseramselkasten am Bollenbach bei Laimnau und am Wehr der Karge-Mühle bei Langenargen.
Die Schleiereulenkästen werden hinter einer 15x20 cm grossen Öffnung im Giebel montiert. Die Wasseramselkästen werden direkt über dem Fluss installiert; die Einflugöffnung ist unten.
Fotos: R. Götz
Herbst 2014: Seit 36 Jahren kontrolliert unser Kollege Reinhard Götz die Nistkästen im Eriskircher Gemeindewald (40,9 ha) und im Bruckenwald (4,5 ha). Beide Waldgebiete liegen auf der Gemarkung der Gemeinde Eriskirch am Bodensee.
Anbei zwei Fotos dieser Aktion von R. Götz.
Reiner Götz bei der Nistkastenkontrolle
Einer der Nisthöhlennutzer:
ein Siebenschläfer
Wir haben unser erstes Vogelhotel in Eriskirch in der Nähe von unserem Vorstandskollegen V. Gebhard erstellt.
Dieses ist für den Anfang mit 10x2 Mehlschwalbennestern, zwei Nester für Halbhöhlenbrüter und 9 Nistkästen für Höhlenbrüter (hinter den sichtbaren Bohrungen) ausgestattet. Im Innenbereich können weitere Vogelarten ein Zuhause finden.
Da Mehlschwalben sehr ortstreu sind, lockt eine geeignete Beschallung mögliche Bewohner (z.B. junge des Vorjahres) zu den neuen Nistmöglichkeiten.
Ein Nest wurde spontan angenommen und zur Brut genutzt. Ein zweites Nest wurde später als Übernachtungsmöglichkeit besetzt.
Zur Vollbildansicht klicken Sie auf eines der Fotos.
(Fotos: NABU Eriskirch-Meckenbeuren)
10.12.2013 - Alfons Möller, Reinhold Frey und Reinhard Götz entfernten aus dem bestehenden Turmfalkennistkasten reichlich Material. Dabei kam sogar ein nicht ausgebrütetes Gelege von Rostgänsen zum Vorschein.
(Fotos: R. Götz)
Am 30.11.2013 montierten unsere Aktiven Reinhard Götz und Valentin Gebhard je einen Turmfalkennistkasten und eine Fledermaus-Übernachtungsmöglichkeit an einem Schuppen auf dem Gelände der ehemaligen Deponie in Eriskirch-Dillmannshof.
Am 08. + 13. + 14.10.2013 hat unser Kollege Reinhard Götz ein Vogelzugmonitoring im Eriskircher Ried (Standort Seewiesenösch) durchgeführt.
Es wurden 28 Vogelarten gezählt. Die häufigsten Arten waren:
- Ringeltaube --> 78.379 Stück
- Buchfink --> 3.940 Stück
- Star --> 3.537 Stück
- Dohle --> 419 Stück
Fotos: R. Götz
Herbst 2013: Seit 35 Jahren kontrolliert unser Kollege Reinhard Götz die Nistkästen im Eriskircher Gemeindewald (40,9 ha) und im Bruckenwald (4,5 ha). Beide Waldgebiete liegen auf der Gemarkung
der Gemeinde Eriskirch am Bodensee.
Nähere Infos über Anfrage an Reiner Götz über Kontakt.