Unserer Sprecher-Kollegin und Fledermausexpertin Sylvia Koß ist ein sensationeller Fund geglückt: sie hat erstmals in Baden-Württemberg eine Alpenfledermaus in ihre Pflegeobhut genommen und wieder aufgepäppelt.
Nach einer Pressemeldung in der Schwäbischen Zeitung Ausgabe Friedrichshafen am 20.2.2021 und der SZ Tettnang sowie dem Südkurier Markdorf ist das Medieninteresse groß.
Radio 7 hat sich am 22.2.2021 vor Ort bei Sylvia Koß erkundigt.
Der SWR-Rundfunk hat auf SWR4 landesweit am 22.2.2020 um 15 Uhr ein telefonisches Interview gesendet. Nähere Infos des SWR finden Sie HIER.
Das SWR-Fernsehen brachte am 24.2.2021 gegen 19 Uhr einen Kurzbericht in der Landesschau.
Am 01.04.2021 war der Abschied. Unter wolkenverhangenem Himmel hat Arthur noch ein paar Runden gedreht (Video siehe unten), danach war er nicht mehr gesehen.
Fotos: Dr. Christian Dietz, Haigerloch / Sylvia Koß, NABU Eriskirch-Meckenbeuren
Sylvia Koß und Reiner Götz haben diesen Winter insgesamt 10 Winterquartiere kontrolliert.
Das Besondere war der Fund einer Fransenfledermaus.
Insgesamt wurden folgende Arten festgestellt:
· 1 Fransenfledermaus
· 1 Bechsteinfledermaus
· 3 Braune Langohren
·
9 Mausohren
Foto: Fransenfledermaus / Sylvia Koß
Über das städtische Umweltbildungsprojekt „Grünes Klassenzimmer“ haben die Klassenlehrerinnen der Gemeinschaftsschule Schreienesch Alexandra Fischer, 3a, und Therese Hauschild, Grundschulförderklasse, ein Highlight für ihre Schüler organisiert: den Besuch einer Fledermaus. Mitgebracht hat diese unsere Sprecherkollegin Sylvia Koß, die sich innerhalb unserer NABU-Gruppe um pflegebedürftige Fledermäuse kümmert.
Den Bericht der Schwäbischen Zeitung Friedrichshafen finden Sie HIER.
Die Zählung der Mausohr Wochenstube der Kath. Kirche St. Georg in Siberatsweiler durch unseren Fledermausexperten Reiner Götz brachte folgendes Ergebnis:
1.Kontrolle Fr. 12.06.2020: ca.153 Muttertiere
2.Kontrolle Mi. 15.07.2020: ca.285 Tiere, davon ca. 132 Jungtiere und 15 Tote
Sylvia Koß hat in 2019 mit viel Liebe und Aufwand insgesamt 29 Fledermauspfleglinge beherbergt und versorgt.
Etwa 470 Pflegeeinsätze sind dabei angefallen. Respekt!!!
Sylvia Koß und Reiner Götz haben diesen Winter insgesamt 11 Winterquartiere kontrolliert.
Das Besondere war der Fund einer Bechsteinfledermaus.
Insgesamt wurden folgende Arten festgestellt:
Am 29.7.19 haben Sylvia Koß, Reiner Götz und Albert Braun mit 12 Kindern bzw. Jugendlichen Fledermauskästen im Werkraum des Bildungszentrums Buch zusammen geschraubt.
Die Bausätze wurden von unserer Gruppe kostenlos zur Verfügung gestellt. Jeder durfte seinen Kasten natürlich mitnehmen. Da diese unten geöffnet sind, benötigen diese keine Reinigung.
Von den ca.191 Mausohren hingen in der Spitze ca.95 Tiere, ca.96 Tiere hingen eine Etage tiefer in mehreren Gruppen verteilt, und 1 Tier hing an der Außenwand.
Von den ca.333 Mausohren hingen 110 Tiere in der Spitze, eine Etage tiefer in mehreren kleinen Gruppen verteilt hingen ca.223 Tiere, 8 tote Jungtiere lagen auf dem Boden.
Ergebnis:
1.Kontrolle ca.191 Muttertiere
2.Kontrolle ca.333 Tiere ( ca.141 Jungtiere davon 8 Tote ).
Anmerkung: Es war wieder ein erfolgreiches Wochenstubenjahr, das Wetter war im Mai, Juni nicht gerade Fledermaus freundlich, was auf die Wochenstube keinen gravierenden
Auswirkungen machte bis auf die acht toten Jungtiere!
Am 31.03.15 haben Reiner Götz und drei Helfer insgesamt 17 kg Fledermauskot aus dem Kirchturm entfernt.
Im Sommer 2015 wurden 2 Kontrollgänge durchgeführt. Am 12.06. wurden 194 Mausohren gezählt. Am 31.08. wurden insgesamt 341 lebende Fledermäuse festgestellt,
davon 147 Jungtiere. Fotos: Reiner Götz.
Die ca. 25 Teilnehmer lauschten zunächst dem Vortrag von Reiner Götz über die Biologie, Arten, Vorkommen, ... und Pflege von Fledermäusen.
Mit hereinbrechender Dunkelheit ging es zum Steg über das Schussen-Altwasser im Eriskircher Ried. Hier wurden überraschend viele Fledermäuse mit dem Bat-Detektor und danach auch mit blossem Auge
entdeckt.
Am 24.07.14 hat unser Fledermausexperte Reiner Götz eine verletzte Weissrandfledermaus versorgt. Sie war sehr geschwächt, hatte nur 4 Gramm Körpergewicht.
Nach der Pflege setzte er sie auf dem Balkon in einen Fledermauskasten, und am nächsten Morgen war sie dann weg.
Fotos: R. Götz
Am 30.11.2013 montierten unsere Aktiven Reinhard Götz und Valentin Gebhard je ein Fledermaus-Sommerquartier und einen Turmfalkennistkasten an einem Schuppen auf dem Gelände der ehemaligen Deponie in Eriskirch-Dillmannshof.
Unser Fledermausexperte Reinhard Götz hat im April 2013 zusammen mit Herrn Reinhold Frey ca. 35 kg Fledermauskot vom Dachboden der Kirche in Sibratsweiler / Gemeinde Achberg entfernt.
Vielen Dank!
Auch für diese jährliche Aktion suchen wir Helfer. Bitte melden Sie sich unter Kontakt.